Anfeuerholz
Bei uns erhalten Sie Anfeuerholz aus eigener Herstellung. Wir verwenden auch für unser Anfeuerholz ausschließlich heimische Holzsorten, die besonders gut Feuer fangen und sich deshalb hervorragend dazu eignen, Ihr Kaminfeuer schnell und einfach zu entfachen.
Sack Anfeuerholz, 7dm³ : 3€
Sack Anfeuerholz, 14dm³ : 6€
(Eimer „Sprissele“: s.u.)

Wie feuere ich meinen Ofen damit an ?

Ofenanzünder

Feuer

Holzscheite

Anfeuerholz
Nun müssen Sie sich entscheiden: Anbrennen von oben oder von unten? Ihr Schornsteinfeger wird Sie sicher gerne ausführlichst über die Vor- und Nachteile der beiden Anbrenntechniken informieren, außerdem finden Sie auch jede Menge gut gemachter Erklärvideos in diesem Internet.
Hier nur das Wichtigste in Kürze: Anbrennen von unten geht schneller, Anbrennen von oben erzeugt weniger Emissionen. Das ist aber nur eine sehr grobe Faustregel und gerade der zweite Punkt ist eher nur dann relevant, wenn Sie mehrere dicke Scheite in einem großen Brennraum auftürmen. Wenn Sie ohnehin nur einen kleinen Ofen mit Unterluft haben und nur 2 mittelgroße Scheite darin anbrennen wollen – wie wir in unserem Beispiel, das gleich folgt – dann ist ein Anbrennen auch von unten wenig problematisch.
Denken Sie immer daran: Die Wahrheit liegt erstens im Ofen, d.h. im Brennraum, und kommt zweitens aus dem Schornstein raus. Wenn Sie beim Anbrennen sofort ein gutes Flammenbild haben und keine nennenswerte Rauchentwicklung, dann ist alles prima: Ihr Holz ist trocken und Sie haben nicht versucht, zu viele Scheite auf einmal in Flammen zu setzen. Wenn dann auch noch kein nennenswerter Rauch aus Ihrem Schornstein kommt, dann haben Sie nochmal eine extra Bestätigung dafür, dass Sie beim Anfeuern eigentlich alles richtig machen – oder jedenfalls nichts falsch. Die dritte Wahrheit sagt Ihnen dann zweimal im Jahr Ihr Schornsteinfeger, denn der schaut in den Ofen, ins Ofenrohr und in den Schornstein und wird Ihnen sagen, ob Sie beim Heizen etwas anders machen sollten.
Anbrennen von unten:
- Ofenanzünder in die Brennkammer legen
- Türmchen aus Anfeuerholz um den Anzünder bauen
- 2 Scheite Buchenholz auf das Türmchen setzen
- Anzünden (alle Luftklappen offen! )
Anbrennen von oben:
- 2 Scheite Buchenholz in die Brennkammer legen
- Ofenanzünder drauflegen
- Türmchen um den Ofenanzünder bauen
- Feuer frei!
Die 100% Öko-Alternative zum Anfeuerholz: Eine Handvoll „Sprissele“
Irgendwie hat es sich inzwischen eingebürgert, auch fein gespaltenes Anfeuerholz manchmal „Sprissele“ zu nennen, aber das ist eigentlich eine Fehlbezeichnung. „Sprissele“, das sind natürlich Holzsplitter! Bei uns fallen diese als Spalt- und Sägereste an und können prima zum Anfeuern verwendet werden. Nehmen Sie einfach eine Handvoll davon, statt ein Türmchen mit Anfeuerholz zu bauen. Beides funktioniert sehr gut, es ist am Ende hauptsächlich eine Geschmackssache. „Sprissele“ sind allerdings noch etwas ökologischer als Anfeuerholz, weil sie nicht extra hergestellt werden. Das Anfeuerholz ist natürlich auch ein ökologisches Produkt, aber ein bisschen Strom zum Sägen und Spalten steckt eben drinne.
Eimer „Sprissele“ : 2€